Der BMW i3 war von Anfang an ein ausgewogener Elektro-Kleinwagen. Nur wenige Elektroautos gibt es schon so lange wie den i3. Seine Langlebigkeit ist ein Qualitätsbeweis.
Wow-Bewertung
8/10
UnserProfisVergeben Sie dieses Prädikat nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.
Was ist gut
- Leistungsstarker Motor
- direkte Richtung
- hochwertige Innenausstattung
was nicht so gut ist
- Unpraktisches Türkonzept
- kleiner Kofferraum
- Hoher Preis
BMW i3: Was möchten Sie als nächstes lesen?
Testbericht zum BMW i3
Der BMW i3 war von Anfang an ein ausgewogener Elektro-Kleinwagen. Nur wenige Elektroautos gibt es schon so lange wie den i3. Seine Langlebigkeit ist ein Qualitätsbeweis.
Während der i3 bereits ein Urgestein in der Elektroautobranche ist, ist die Beliebtheit des modernen kleinen Elektroautos ungebrochen. Die Kombination aus Sportlichkeit, Komfort, Modernität und Nachhaltigkeit begeistert i3-Fans seit fast sieben Jahren. Trotz des Erfolgs des i3 hat BMW die Entwicklung des Elektroautos nicht gestoppt. Einige Dinge, wie zum Beispiel das außergewöhnliche Türkonzept, sind über die Jahre hinweg unverändert geblieben und der BMW-typische Fahrspaß ist auch im neuen Modell vorhanden.
Das Modell i3 wurde bereits 2011 auf der IAA als Konzeptfahrzeug vorgestellt. Der Verkauf des Serienmodells begann im November 2013. Im Jahr 2016 wurde der i3 erstmals entwickelt und die 94-Ah-Version vorgestellt. Im folgenden Jahr erhielt der i3 ein Facelift und eine neue Variante des Modells, der i3s, wurde veröffentlicht. Ein weiteres Jahr später spendierte BMW dem i3 eine 120-Ah-Version.
Das i3-Konzept hat sich in einer nahezu elektrischen Vergangenheit bewährt und wird dies sicherlich auch im Zeitalter der Elektromobilität tun. Der i3 war von Anfang an ein Pionier und hat bewiesen, dass ein mutiges Konzept der Schlüssel zum Erfolg ist, der weitere Türen öffnen kann. Das ist die Zukunft – i3!
Denn natürlich jeder, der sich auf dem schnell wachsenden Elektroauto-Markt behaupten kann, solange der BMW i3 nur etwas in der Box hat.
Wie viel kostet ein BMW i3?
Der empfohlene Verkaufspreis des BMW i3 liegt zwischen 34.950 und 45.750 Euro.
Als Kleinwagen kann der BMW i3 auch mit geringen Wartungskosten glänzen. Sparsam ist der i3 nicht nur beim Verbrauch, sondern auch bei der Versicherung. Mit einer Haftpflichtklasse von 14 sowie Teil- und Vollkaskobewertungen von jeweils 16 liegt der i3 in sehr günstigen Versicherungsklassen vorne.
Fahrleistung und Komfort
Der BMW i3 kann als Pionier der Elektromobilität bezeichnet werden, da er zu einer Zeit auf den Markt kam, als die elektrische Revolution noch nicht erwähnt wurde. Er war von Anfang an als Elektroauto konzipiert und wurde nicht wie alternative Elektroautos wie der E-Golf auf Elektroautos umgestellt.
Immer gute Motoren und jede Menge Fahrspaß
In Sachen Motor- und Fahrwerksleistung bleibt der i3, der nach dem Facelift 2017 eine sportlichere Version des i3s bekommen hat, ein typischer BMW, der dank Sofortstart des Elektromotors und Direktbedienung ein wahres Vergnügen ist. führen.
Der i3 ist wendig und sehr wendig, was für ein leichtes Elektroauto mit einem Gewicht von knapp 1,3 Tonnen keine Überraschung ist. Der Stadtverkehr ist sein liebstes Terrain, denn dort kann er seine Stärken ausspielen. Leider fühlt sich der i3 auf der Autobahn nicht so wohl, da die Lenkung zu direkt ist, was ihn auf der Autobahn etwas ermüdend macht. Dies führt auch zu mangelndem Komfort für Fernfahrer.
Auch ein Blick auf die Reichweite zeigt, dass es sich beim i3 nicht um ein Wohnmobil, sondern um ein ÖPNV-Fahrzeug für die Stadt handelt. Entscheidet man sich für den sportlicheren i3s, sinkt die maximale Reichweite (nach WLTP) von 307 auf 283 Kilometer. Aber Sie haben auch 184 PS. Der Standard-i3 leistet nur 170 PS.
So gering wie der Unterschied in der Mehrleistung ist, so gering sind auch die Unterschiede in der Beschleunigung. Der serienmäßige i3 beschleunigt in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Beim i3s ist er mit 6,9 Sekunden nur geringfügig schneller.
Im Gegenzug stattete BMW die S-Version mit einem späteren elektronischen Begrenzer aus, der dem i3s eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h statt der verfügbaren 150 km/h ermöglichte.
Sport in der Stadt
Dass der bayerische Hersteller in seiner Preisliste auch Beschleunigungswerte für die Kategorie 0 bis 60 km/h (3,7 – 3,8 Sekunden) angibt, verdeutlicht das Haupteinsatzgebiet des i3. Denn als kleines Elektroauto fühlt er sich in der Stadt am wohlsten, wo er dank Rekuperation seine Reichweite verlängern kann und mit schneller Beschleunigung überzeugt.
Tatsächlich steckt im BMW i3 so etwas wie das berüchtigte Go-Kart. Vor allem, weil der Flitzer mit einem Drehmoment von 149 Nm, das an die Hinterräder übertragen wird, geradeaus fährt. Dank des 1-Gang-Automatikgetriebes ist der Zeit- und Beschleunigungsverlust so gering, dass der i3 an der Ampel problemlos mehrere stärkere Modelle mit Verbrennungsmotor hinter sich lässt.
Aber auch für den gelegentlichen Wochenendausflug eignet sich der i3. Lediglich für wirklich große Distanzen ist es aufgrund der mangelnden Reichweite und längeren Ladezeiten weniger geeignet.
Alle BMW i3-Spezifikationen anzeigen
Platz und Praktikabilität
Das i3-Modell ist gegenüber 2013 nahezu unverändert, BMW hat jedoch nicht aufgehört, es weiterzuentwickeln. Von leichten Plattformmaterialien bis zum Antrieb. Das Chassis besteht aus Aluminium, die Karosserie aus Kohlefaser und der Innenraum teilweise aus recyceltem Material.
Mit einer Länge von 4,01 Metern liegt das kleinste BMW-Modell sehr nahe an der Marke, die heute das Kleinwagensegment definiert, und ist daher nur geringfügig kleiner als der Opel Corsa.
Auch in der Breite hat der BMW i3 einen Vorsprung von 1,78 Metern. Allerdings wirkt es kompakter als viele Konkurrenzmodelle. Das liegt vor allem an der Höhe von 1,58 Metern. Die Dachlinie des i3 ist fast sechs Zoll höher als bei anderen Kleinwagen wie dem Corsa oder dem VW Polo. Im Profil ähnelt es fast der Silhouette eines Lieferwagens.
Vorne Freiheit, hinten Festigkeit
Beim Platzangebot liegt der i3 in der Kleinwagenliga, zumindest wenn man vom Kofferraumvolumen absieht. Drinnen herrscht Freiheit, maximal vier Personen fahren mit und niemand stört. Für einen Kleinwagen bietet der i3 ein beeindruckendes Platzangebot. Besonders große Menschen werden dies zu schätzen wissen, da sich der Fahrersitz weit genug verschieben lässt, um auch langen Beinen ausreichend Platz zu bieten. Aber was ist mit den Fondpassagieren? Auch gut! Auch wenn vorne große Menschen sitzen, ist hinten immer noch Platz für normale Erwachsene.
Der gute Raumeindruck ist auf das Fehlen einer Mittelkonsole im i3 zurückzuführen, außerdem ist das Armaturenbrett sehr flach. Der i3 kann nur vier Personen befördern, nicht fünf, aber während andere Kleinwagen als 5-Sitzer gelten, sind drei Personen auf dem Rücksitz oft nicht sinnvoll oder nur für Kinder geeignet. Ein Viersitzer ist in diesem Segment also kein Nachteil.
Apropos Kinder: Zum guten Ton des BMW i3 gehören auch die üblichen Isofix-Halterungen auf den beiden Rücksitzen, die nicht nur die Anbringung von Kindersitzen erleichtern, sondern vor allem für Sicherheit sorgen.
kurzer, aber hoher Stamm
Das Positive an der Kabine erstreckt sich leider nicht auf den Kofferraum, da dieser relativ klein ist. Bei hochgeklappter Rückbank passen nur 260 Liter in den Kofferraum des i3. Zum Vergleich: Im ZOE sind es 338 Liter, im Corsa-e immerhin 267 Liter. Allerdings könnte es auch schlimmer kommen, denn der MINI Cooper SE hat nur 211 Liter und der Honda e ist genauso sparsam.
Auch hier setzt der i3 auf eine hohe Dachlinie und kann daher bei umgeklappter Rückbank punkten. Denn dann lässt er sich zwar recht hoch im BMW positionieren, passt mit bis zu 1.100 Litern Volumen zwar noch weniger hinein als in den Renault ZOE, kann den Corsa-e aber immerhin hinter sich lassen.
bis heute modern
Was vor sieben Jahren völlig futuristisch aussah, ist heute nicht mehr so einzigartig, aber immer noch modern. Die Rede ist vom ungewöhnlichen Konzept des i3-Ports und seines Innenraums. Gegenläufig öffnende Hecktüren waren 2013 bei Tuningfirmen oder limitierten Sportwagen bekannt, bei einem Serienfahrzeug aber schon gar nicht.
Das Türkonzept hat auf jeden Fall einen Charme und etwas Einladendes. In der Praxis entpuppt sich der BMW i3 jedoch als unpraktischer Viertürer. Die Hintertür kann nur von vorne geöffnet werden, wenn Sie von hinten einsteigen möchten. Das macht das Türöffnen in engen Stadtparkhäusern oder vor Supermärkten unnötig kompliziert.
Das gleiche ebenso gescheiterte Konzept findet sich im Mazda MX-30.
Innenraum, Infotainmentsystem und Ausstattung
Im Jahr 2013 gab es mehrere ernsthafte Elektroautos auf dem Markt, darunter der BMW i3. Antrieb, Design und Innenausstattung entsprachen bereits damals dem Stil des Elektroautos und zeigten, in welche Richtung die Zukunft gehen könnte. Schaut man sich aktuelle Elektroautos an, hatte BMW mit dem Innenleben des i3 recht.
Die Bedienung ist unkompliziert, auch wenn es sich beim i3 um ein innovatives Fahrzeug handelt. Das iDrive-Bediensystem wurde im Rahmen des Facelifts entwickelt, während BMW i ConnectedDrive speziell für die Elektromobilität entwickelte Navigationsfunktionen bietet. Der 6,5-Zoll-Infotainment-Bildschirm ist für heutige Verhältnisse relativ klein, passt aber perfekt in das minimalistische Design und bietet gleichzeitig die nötige Technik. Es muss nicht immer eine riesige Leinwand sein.
ausgewogen und verbunden
Die nächstgelegene Ladestation finden Sie mit einer fest im Auto verbauten SIM-Karte. Die Dynamikbereichskarte zeigt, wie weit es gehen kann. Das Sternchen bedeutet, dass zum Laden die „Charge Now“-Ladekarte verwendet werden kann. Ein grüner Punkt zeigt eine freie Ladestation an und ein roter Punkt zeigt eine besetzte Station an. Das Fernladen funktioniert mit der i3-App für Android-Geräte und iPhones.
Das Smartphone informiert nicht nur über den Ladezustand, sondern auch über günstige elektrische Fensterheber. Die Klimaanlage kann auch aus der Ferne eingeschaltet werden.
Bei der Wahl der Materialien im Cockpit hat sich BMW für den i3 etwas Besonderes überlegt, das zum Gesamtkonzept des grünen Fahrzeugs passt. Basis ist die Serienausstattung des BMW i3, wer sich für eine der optionalen Interieurlinien Atelier, Loft, Lodge oder Suite entscheidet, kann zum Beispiel für mit Olivenölextrakt gegerbte Naturledersitze oder Textilstoffe auf Lammwollbasis wählen .
Weitere im Innenraum verwendete Materialien sind recycelte Kunststoffe, nachwachsende Rohstoffe und ungebleichtes offenporiges Eukalyptusholz.
Sehen Sie sich alle Innendetails des BMW i3 an
Reichweite und Ladezeit
Wer etwas schneller sein möchte und keine Zeit hat, knapp über drei Stunden in der internen Wallbox des i3 auf den Ladevorgang des i3 zu warten, kann sich zum Glück für eine 50-kW-Schnellladestation entscheiden. Ein passender CCS-Stecker ist serienmäßig verbaut und wer die DC-Schnellladestation nutzt, kann in 42 Minuten 80 % der Batterieleistung wiederverwenden.
BMW bietet auch eine eigene Wallbox-Ladelösung namens BMW i Wallbox an. Dort wird der i3 dreiphasig mit einer Ladeleistung von 11 kW geladen.
Sollte keine der beiden Lademöglichkeiten verfügbar sein, kann der i3 auch an eine Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Damit ist ein Ladevorgang von 15 Stunden, beispielsweise über Nacht, immer noch schnell genug.
Die Ladezeit spielt überhaupt keine Rolle, ob Sie sich für einen BMW i3 oder einen BMW i3s entscheiden. Beide Versionen nutzen den gleichen Akku mit einer Kapazität von 42,2 kWh (brutto).
Der Energieverbrauch ändert sich geringfügig von 15,3 kWh auf 16,3 kWh pro 100 Kilometer, wenn im i3s etwas mehr Leistung zur Verfügung steht.
Der Mehrverbrauch drückt theoretisch auf die maximale Reichweite, die von 307 Kilometern auf 283 Kilometer sinkt. In der Praxis erreichen beide Varianten eine realistische Reichweite von knapp 200 bis 250 Kilometern, je nachdem, ob man viel in der Stadt oder auf der Autobahn unterwegs ist.
Sicherheit und Schutz
In puncto Sicherheit schnitt der BMW i3 beim Euro NCAP-Crashtest gut ab und erhielt vier von fünf Sternen. Während es gelingt, Fahrer und begleitende Erwachsene und Kinder erfolgreich zu schützen, erweisen sich kleine Elektroautos hinsichtlich Fußgängerschutz und Assistenzsystemen als schwach.
Für Erwachsene schnitt der BMW i3 in den meisten Crash-Szenarien gut ab. Lediglich beim seitlichen Pfahlaufprall kam es zu stärkeren Stößen auf die Brust.
Bei der Kindersicherheit auf dem Rücksitz punktete der i3 erneut mit Bestnoten.
Besonders gefährliche Aufprallzonen für Fußgänger waren der obere Rand der Motorhaube auf Beckenhöhe, der untere Windschutzscheibenansatz und die A-Säulen.
Bei den elektronischen Helfern fehlen dem BMW i3 Spurhalteassistent und Tempomat. Der Tempomat mit Bremsfunktion ist nur gegen Aufpreis erhältlich.
Zuverlässigkeit und Probleme
Für den BMW i3 spricht, dass es ihn schon so lange gibt und er langlebig ist. Probleme mit dem Zahnen eines unreifen Models sind hier definitiv nicht zu erwarten.
Für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des BMW i3 gibt es bereits bedeutende Tests, in denen er überzeugen konnte. Der ADAC berichtet, dass die innerstädtische Kreuzung aufgrund technischer Störungen nicht alle 100.000 Kilometer ausgefallen sei. Insgesamt mussten nur wenige Teile ausgetauscht werden, etwa ein defekter Türsensor, ein defektes Ladekabel sowie das Drucklager und das Schwungrad.
Nicht ganz überzeugen konnte die Batteriekapazität, die nach 100.000 Kilometern noch bei 86 % lag. Obwohl BMW eine Batteriegarantie bietet, garantiert diese erst nach acht Jahren oder 100.000 Kilometern eine Kapazität von 70 %.
Darüber hinaus gibt es eine dreijährige Garantie auf das gesamte Fahrzeug inklusive Lack und Antriebskomponenten sowie eine zwölfjährige Rostgarantie auf die Karosserie.
Insgesamt gilt der BMW i3 als zuverlässiges Fahrzeug mit wenigen bekannten Problemen.
Häufig gestellte Fragen zum BMW i3
Seit seiner Markteinführung wird der BMW i3 in Leipzig mit Ökostrom produziert.
An einer Schnellladesäule benötigt der BMW i3 rund 42 Minuten, um wieder 80 % seiner Ladekapazität zu erreichen. In der Wallbox lädt er dreiphasig mit 11 kW und benötigt 3 Stunden und 12 Minuten, um wieder auf 100 % zu kommen. An einer Haushaltssteckdose dauert es länger, etwa 15 Stunden.
Auf CarWow können Sie ganz einfach verwendenRichten Sie Ihren BMW i3 einWahl zwischen Kauf, Finanzierung und Leasing. Dann entscheiden Sie sich für die Basisversion oder den BMW i3s, fügen eventuelle Sonderausstattungen und Ihre Lieblingsfarbe hinzu. Sie erhalten fünf ausgewählte Angebote von Händlern in Ihrer Nähe.
Für den BMW i3 gibt es nur zwei Ausstattungsvarianten. Neben der Basisvariante gibt es eine Sportversion des BMW i3s. Wir zeigen es IhnenInnenraumund zeigen, wie sich diese beiden Gerätelinien voneinander unterscheiden.
Der 4,01 m lange BMW i3 ist ein klassischer Kleinwagen. Auch die Breite von 1,79 Metern fällt in diese Kategorie. Mit einer Gesamthöhe von 1,57 Metern ist er allerdings relativ hoch. Mehr dazu finden Sie unterTechnische Daten.
Ja, der BMW i3 kann auch an einer normalen Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Aufgrund der geringen Ladekapazität dauert es jedoch bis zu 15 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
Den BMW i3 gibt es in knalligen oder dezenten Farben. Die Palette reicht von kostenlosen Optionen wie Aventurinrot, Kaschmirsilber oder Capparisweiß bis hin zu hochwertigen Veredelungen wie Galvanic Gold, Imperial Blue und Mineral Grey, die jeweils 660 Euro Aufpreis kosten. Darüber hinaus verfügt der BMW i3 immer über Akzente in verschiedenen Farben in Blau oder Grau.
FAQs
Why is BMW discontinuing the i3? ›
By 2021 the company was ready to refocus on its core customers, and set a goal of making 50% of all BMW sales EVs by 2030. In January 2022, BMW said it would stop production of the i3 entirely, instead leaning into larger, longer range EV options like the i4 and iX — cars meant to look like the brand's other models.
What is the average life of a BMW i3 battery? ›2021 BMW i3 batteries usually last between 3-5 years, but this is variable depending on driving habits, weather conditions, the type of battery, and more. You can prolong the life of your i3 battery by: Keeping your vehicle stored indoors away from extreme swings in temperature or climate.
Should I keep my BMW i3 at 90%? ›BMW must have calculated that by limiting full charge to 92-95% of the actual full charge, this degradation will be slow enough that few battery packs would need to be replaced under warranty due to capacity degradation exceeding 30%.
Where is the hidden menu entry? ›- Open the dialing pad as if you were making a phone call.
- Type *#0*#.
- The menu will appear automatically.
Actually, maintenance needed by these cars are significantly less than their gasoline-powered brethren. Regular i3 models do not have combustion engines, multi-speed transmissions, and radiators. Therefore, they do not need spark plugs, air filters, engine oils, oil filters, automatic transmission fluids, and coolants.
Are BMW i3 expensive to maintain? ›The average annual repair cost for a BMW is $968, which means it has average ownership costs.
What is the range of the BMW i3 2023? ›The BMW i3 and BMW i3s feature a range up to 153 miles – making it an ideal car for daily commutes and road trips.
How much does it cost to replace a BMW i3 battery pack? ›The average cost for a BMW i3 Battery Replacement is between $290 and $316. Labor costs are estimated between $99 and $125 while parts are priced between $191 and $191.
How much is a battery module for BMW i3? ›On BMW i3 forums, owners encourage drivers who are about to have their warranty end to have their batteries checked out. Each i3 battery pack contains eight modules and each module costs between $1,700 to $1,800 - that's almost $14,000 already.
Can BMW i3 battery be replaced? ›BMW i3 battery replacement: Prepare your wallet
The BMW i3 leaves the Leipzig factory with an 8-year battery warranty. But if the guarantee expires, you'll be left with a hefty repair bill when it's time to replace the battery.
What is the realistic range of BMW i3? ›
What about charging for the i3? As we said above, BMW claims a range depending on options and equipment of between 177 and 193 miles for both i3 versions. Expect to get 140-150 miles in real world use, averaging at least four miles per kWh.
How long do BMW i3 brakes last? ›2021 BMW i3 brake pads usually last between 30,000 and 70,000 miles depending on your driving habits. If you commute in heavy traffic and use your brakes frequently, you'll need to get an examination more consistently.
What is the speed limit of BMW i3? ›The i3 uses a newly developed powertrain consisting of a 130-kilowatt (170 hp) electric motor running on lithium-ion batteries and driving the rear axle. The top speed is limited to 150 km/h (93 mph).
Does BMW have hidden Easter eggs? ›The answer is YES the BMW z4. The design team behind this dazzling car decided to etch a self-referencing shape into its fender, that stretches along the door toward the bottom. The all-new M4 is also the bearer of an Easter egg that's conveniently located on the front, driver-side fender.
Is there is a hidden key in BMW? ›Many of us have been there! But there's a surprisingly easy solution—there's actually a hidden key inside your fob. If you're stuck with a dead key fob, you can still unlock your BMW. Just hold and press the key release tab at the bottom of the key fob near the key chain, then simply slide the mechanical key out.
What is *# 9900? ›*#9900# Opens up system dump mode.
What does * * 4636 * * mean? ›*#*#4636#*#* – Phone information, usage statistics and battery. *#*#273282*255*663282*#*#* – Immediate backup of all media files. *#9090# – Diagnostic configuration. *2767*3855# – Format device to factory state (will delete everything on phone) *#*#232339#*#* – Wireless LAN tests.
What does * * 7780 * * do? ›2. *#*#7780#*#* (Run a Factory Reset) If you don't want to run a hard reset, this is the next best thing. Similar to a factory reset, this code will simply delete all application data from your device, as well as any applications.
Should you buy a BMW i3? ›The BMW i3 is well worth considering if you're looking for an electric car that's easy to drive around town and has a stylish, upmarket interior. But like an iPad next to a white-label Android tablet, you'll pay more for the i3's sharp looks and quality than you will for its more ordinary alternatives.
How often does a BMW i3 need servicing? ›The BMW i3 has two-year or 18,000-mile service intervals. Servicing an electric car is made simpler by the fact that almost all car manufacturers offer a service plan for electric vehicles.
Do BMW i3 need oil changes? ›
How often does a 2021 BMW i3 need an Oil Change? An oil change is one of the most basic and critical services for your vehicle. Synthetic oil ordinarily should be changed every 7,500 - 10,000 miles. BMW endorses getting your 2021 BMW i3 oil & filter changed every 3,000-5,000 miles for conventional oil.
What servicing does a BMW i3 need? ›- Pollen Filter and Air Filter: Every 20,000 miles or 2 years.
- Brake Fluid every: 20,000 miles or 2 years.
- Battery Coolant: Lifetime change if replaced.
- Tire Rotation: Check and rotate every 10,000 miles or 1 year.
- Wiper Blades & Windshield Wiper Fluid: Check every 20,000 miles or 2 years.
You should try to keep you lithium battery between 20% and 80% to keep your battery as healthy and strong as possible. Repeatedly charging your i3 to 100% is very taxing on the battery infrastructure in the car, producing a lot of heat and stress.
Is BMW i3 good in winter? ›“With a set of dedicated snow tires and wheels, we have had no problems.” I live in the Midwest and we get some pretty nasty winter weather with temperatures down to -5F/-20C and plenty of snow every winter. In fact, we have been daily driving a BMW i3 since 2014 when they first came out.
How many miles does the BMW i3 get with range extender? ›The world's first premium model designed from the outset to be powered by an all-electric drive system can be assured of a place in the automotive history books. And it seems the readers of German motoring magazine Auto Bild Klassik agree, having anointed the BMW i3 a “Classic of the Future”.
Which BMW i3 has the most range? ›2021 BMW i3 range
The all-electric driving range of the 2021 BMW i3 tops out at 153 miles. This BMW was available in two trims—base and i3s—but the two have shared driving range specs since the 2019 model year when they got upgraded with a 42.2 kWh battery. with its maximum range of 259 miles.
Many people wonder though, whether BMW battery replacement and registration is a simple DIY process or has to be done by an expert technician. We say: you can definitely handle the replacement on your own!
How much does it cost to charge an i3 at home? ›All home chargers are slow, between 3.6 kW and 7 kW. This means that they take a lot of time to charge fully. If you charge during peak hours, the prices are much higher than off-peak. It costs 26p per kWh to charge the BMW i3 fully.
What is the difference between a battery pack and module? ›Simply put, cells, modules and packs are units of gathered batteries. A cluster of cells make up a module and a cluster of modules make up a pack. Ultimately, in an electric vehicle, one form of battery is installed: a pack.
What is the life module in the BMW i3? ›
The life module sits on top of the drive module, and the two structures are joined together. The reason for utilizing a CFRP body frame is to increase body rigidity and occupant protection, and to reduce weight by 50% in comparison to steel, and 30% in comparison to aluminum.
How many battery modules does a BMW i3 have? ›Module, I3 battery pack consists of 8 modules; each module has 12 cells in series, a total of 96 cells in series, as shown in the figure below.
Who makes batteries for BMW i3? ›Headway LifePO4 38120S 3.2V 10Ah.
What is the warranty on BMW i3 electric? ›BMW i Battery Warranty.
In addition to the BMW i Three Year Unlimited Mileage Warranty, the high voltage battery is warranted for up to 8 years from the date of first registration, or up to 100,000 miles, whichever occurs first.
You can charge your BMW i3 with a Type 2 connector at home, work or at a public charging point. There is also a CCS connector for rapid charging.
What is the range of the BMW i3 at 70mph? ›We were able to drive the i3s 139.5 miles and still had 1% state of charge when we finished the test. Therefore, we believe it's fair to add another 1.5 miles and call this one at 141 miles.
Can BMW i3 run on gas only? ›As our vehicles continue to evolve, it can be hard to believe that some of them don't even need gas to operate. The BMW i3 is one of the most technologically advanced models on the market, and it's all-electric, which means drivers never have to worry about fuel costs.
How many watts does a BMW i3 use per mile? ›City - Mild Weather | 168 Wh/mi |
---|---|
Highway - Mild Weather | 292 Wh/mi |
Combined - Mild Weather | 223 Wh/mi |
The 94Ah i3 battery is rated for 4500 cycles, assuming 100 miles per charge, that's 450,000 miles for a conservative rough estimate. This is not to say things won't go wrong, but the days of 3-4 year battery life are long gone.
What kind of brake fluid does a BMW i3 take? ›Liqui Moly DOT 4 Brake Fluid 1 Liter.
What kind of gas does a BMW i3 take? ›
Unleaded RON 91 fuel or higher with a maximum ethanol limit of 10 percent (E10) is also permitted.
How much does a BMW i3 cost? ›Used 2021 BMW i3 Pricing
The Manufacturer's Suggested Retail Price (MSRP) of the 2021 BMW i3 is $44,450. Adding a destination charge of $995 brings the total to $45,445. A 2021 BMW i3S, with a stronger electric motor but the same maximum range of 153 miles, starts at $48,645.
In order to open the fuel flap to fuel a Range Extender you need to briefly press and hold the fuel pump button, located by the driver's door. The fuel cap is located on the front driver's side of the car. The Range Extender runs on unleaded petrol only. OPTIONAL RANGE EXTENDER.
How do I check my BMW battery health? ›Turn off the ignition and all the lights on your vehicle. Connect the voltmeters red lead to the positive battery terminal and the black lead to the negative terminal. If your battery registers above 12.4 volts it is in good condition. A battery that registers 12.2 volts or lower may need charging or to be replaced.
Should you charge BMW i3 to 100%? ›One of the things is that you should keep your charge between 20% and 80%, and preferably not charge to 100%. That fast charging will wear on the battery due to a lot of energy being pushed into the battery in a short time.
How much is a BMW key replacement? ›Key Pricing
Remote keys: $135.00 to $358.00. Non-remote keys: $78.00 to $92.00.
Will a BMW start with a dead key fob? If your BMW key fob's battery has run out, you won't be able to unlock your vehicle remotely or, if your BMW has Comfort Access, use keyless entry. However, you can still access and start your car manually.
Can a BMW key be copied? ›You can work with a local locksmith company that is qualified to reproduce and program BMW keys and fobs. You can order a “blank” replacement key and fob online, which you will take to a dealership or local locksmith for programming and cutting after it arrives.
Does BMW i3 automatically switch to gas? ›As our vehicles continue to evolve, it can be hard to believe that some of them don't even need gas to operate. The BMW i3 is one of the most technologically advanced models on the market, and it's all-electric, which means drivers never have to worry about fuel costs.
How many miles can a BMW i3 with range extender? ›2021 BMW i3 with Range Extender | |
---|---|
EPA Fuel Economy 1 gallon of gasoline=33.7 kWh Show electric charging stations near me | 32 kWh/100mi 3.2 gal/100mi |
126 miles Electricity 200 miles Total Range | |
About Plug-in Hybrid Cars |
Does BMW i3 range extender charge the battery? ›
The range extender configuration adds a small gas engine which is used to recharge the i3's battery while driving.
What is the top speed of the BMW i3? ›The i3 uses a newly developed powertrain consisting of a 130-kilowatt (170 hp) electric motor running on lithium-ion batteries and driving the rear axle. The top speed is limited to 150 km/h (93 mph).
What is the white light on the charging port on a BMW i3? ›A white light indicates that the charging cable can be connected or removed. During preparation of the charging process an orange light flashes. If you have set a planned charging time, the light turns blue. The light flashes blue when charging is active.