Wien beherbergt zahlreiche Wochenmärkte und Märkte, auf denen frische, günstige Lebensmittel und andere Spezialitäten verkauft werden. In dieser Übersicht finden Sie eine Auflistung der wichtigsten, aber auch weniger bekannten Märkte.
Doch zunächst zu den Öffnungszeiten: Sofern nicht anders angegeben, sind die Hauptöffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 12:00 Uhr. Die Stände müssen in diesem Zeitraum geöffnet sein.
Allerdings sind die meisten Stände schon früh morgens geöffnet. Die maximalen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 6:00 bis 21:00 Uhr und Samstag von 6:00 bis 18:00 Uhr.
Das Zentrum von Wien
Temporärer Markt Freyung
Bereits im Spätmittelalter fand in Freyung ein wöchentlicher Pferdemarkt statt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde daraus ein Viktualienmarkt mit Obst, Gemüse und Kräutern.
Standort: Freyung, 1010 Wien
Marktzeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag (nur werktags), von 10:00 bis 18:30 Uhr (nur von Mai bis Mitte November)
Freyung Ökomarkt
Freitags und samstags gibt es auf Freyung auch einen Bauernmarkt. Es bietet Bio-Lebensmittel sowie Kunsthandwerk – von Fleisch und Alkohol bis hin zu Töpferwaren und Holzschnitzerei.
Standort: Freyung, 1010 Wien
Marktzeiten: Freitag und Samstag, von 9:00 bis 18:00 Uhr
Wiener Leopoldstadt
Karmelitermarkt
Der Karmelitermarkt, einer der ältesten erhaltenen Märkte Wiens, verfügt über 80 Stände. Freitags und samstags findet auf dem Karmelitermarkt ein Bauernmarkt statt. Angeboten werden vor allem Aufschnitt, Würstchen, Bisonfleisch sowie Obst und Gemüse der Saison. Es gibt auch eine Slow-Food-Ecke mit lokalem Essen.
Ort: Karmelitermarkt, 1020 Wien
Hinterhofmarkt
Der Vorgartenmarkt bietet Feinkost, Fisch-, Fleisch-, Obst- und Gemüsestände, Milchprodukte, Backwaren, Käse sowie Bio-Obst und -Gemüse. Auch eine Holzbackstube gehört zum Angebot.
Standort: Vorgartenmarkt, 1020 Wien
targ volkerta
Zwischen Prater und Augarten befindet sich ein kleiner, aber feiner Markt, der als Nahversorger eine Vielzahl an guten und günstigen Produkten anbietet.
Ort: Volkertmarkt, 1020 Wien
Wiener Landstraße
Rochus-Markt
Der mit rund 3.500 Quadratmetern relativ kleine Rochusmarkt verfügt mittlerweile über 40 Stände und ist einer der meistbesuchten Märkte Wiens.
Wo: Rochesmarkt, 1030 Wien
Wiener Margarita
Margaretenmarkt
Jeden Donnerstag können Wiener am Margaretenplatz hausgemachte Marmeladen, Brot, Säfte, Schnäpse und andere Spezialitäten kaufen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Von: Margaretenplatz, 1050 Wien
Marktzeiten: jeden Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr
Wiedeń Mariahilf
Snackmarkt
Am Naschmarkt finden Sie 123 Dauerausstellungsstände und 35 Plätze für Messefahrer. Das Angebot an Bio-Produkten direkt vom Erzeuger wird ständig erweitert. Samstags bieten 11 Stände Bio-Obst, Gemüse, Müsli, Milch, Brot, Nudeln, Schweinefleisch und Fisch an.
Standort: Naschmarkt, 1060 Wien
Mercado Mariahilferstraße
Der temporäre Markt, der im Hof der Mariahilf-Kirche stattfindet, ist zum Nahversorger geworden. Das Angebot reicht von Fleisch und Wurst bis hin zu Gemüse und Käse. Für kurze Pausen sind auch Snacks erhältlich.
Standort: Mariahilfer Straße 55, 1060 Wien
Öffnungszeiten der Messe: Montag, Mittwoch, Freitag von 9:00 bis 18:30 Uhr, Samstag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Gumpendorfer Bauernmarkt
Im Herbst 2011 wurde ein Test zur Organisation eines permanenten Wochenmarktes durchgeführt. Der Versuch war erfolgreich. Seitdem versammelt sich jeden Donnerstag eine Handvoll Leute vom Markt am Kurt-Pint-Platz.
Wo: Kurt-Pint-Platz, 1060 Wien
Marktzeiten: jeden Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Ein Neubau in Wien
Bauernmarkt in Lerchenfeld
Der Markt gegenüber der Altlerchenfelder Kirche bietet vielfältige landwirtschaftliche Spezialitäten, saisonales Obst und Gemüse, Kuchen sowie verschiedene Fleisch- und Wurstwaren.
Wo: Lerchenfelder Straße/Ecke Schottenfeldgasse, 1070 Wien
Marktzeiten: jeden Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr
Wiedeń Josefstadt
Biomarkt Lange Gasse
Jeden Samstag findet in der Langen Gasse ein Bio- und Spezialitätenmarkt statt. Es ist der erste Markt in der Josefstadt. Die Vielfalt reicht von Feldfrüchten über Weine und Säfte, Milchprodukte bis hin zu Fleisch und Fisch. Händler und Bauern aus Wien und Niederösterreich bieten jeden Samstag ausschließlich Bio-Produkte an.
Wo: Lange Gasse, 1080 Wien
Marktzeiten: Jeden Samstag von 9:00 bis 15:00 Uhr (Ferienpause von Mitte Juli bis Ende August)
Jeden Alsergrund
WUK Bio-Wochenmarkt
Wochenmarkt inmachenversteht sich als Erweiterung der Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung. Alles, was der Boden hervorbringt, wird gespendet: Nahrung, Pflanzen, Samen, Erde. Alle Produkte sind biozertifiziert, regional und nachhaltig.
Wo: WUK Kulturzentrum, Währinger Str. 59, 1090 Wien
Marktzeiten: jeden Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Servitenmarkt
Um das Einkaufen auf und um den Markt besonders attraktiv zu machen, ist donnerstags die gesamte Servitengasse und Grünentorgasse zwischen Servitengasse und Müllnergasse sowie der Kirchplatz für den Verkehr gesperrt. Allerdings hat der wöchentliche Feinkost- und Spezialitätenmarkt am Servitenplatz im Juli und August Sommerpause.
Marktzeiten: jeden Donnerstag von 10:00 bis 19:00 Uhr (Sommerferien im Juli und August)
Favoriten aus Wien
Victor-Adler-Markt
Der 1877 gegründete und 1910 erweiterte Viktor-Adler-Markt liegt im Herzen von Favoriten. Der „Urfavoritner“ Schmäh und der berühmte Bauernmarkt in der Leibnizgasse mit den originellsten und wildesten Händlern des Wiener Marktes sorgen für ein einzigartiges Markterlebnis. In der Leibnizgasse gibt es einen Bauernmarkt, der unter der Woche Waren anbietet.
Adres: Viktor-Adler-Markt/Leibniszgasse, 1100 Wiedeń
Marktzeiten: Montag bis Samstag, von 6:00 bis 13:00 Uhr
Wien kocht
Uma Eleven Bauernmarkt
Der Bauernmarkt findet jeden ersten Freitag und Samstag im Monat um 11 Uhr statt. Ob Aufschnitt, Käse, Brot oder Süßigkeiten – die Köstlichkeiten kommen direkt vom Bauernhof, jeden Monat unter einem anderen Motto.
Wo: Landwehrstraße 6, 1110 Wien
Marktzeiten: erster Freitag und Samstag im Monat, von 9:00 bis 19:00 Uhr
Wien Meidling
Meiding-Markt
Der in der Zwischenkriegszeit entstandene Meidlinger Markt zeichnet sich durch ein einfaches Sortiment aus. Außerdem gibt es einen Bauernmarkt, der das Angebot mit ländlichen Produkten ergänzt.
Adres: Meidlinger Markt/Niederhofstrasse, 1120 Wiedeń
Jeden Hiezing
Temporärer Markt Altgasse
Jeden Samstag werden in der Altgasse Fleisch, Fisch, Wurst, Obst, Gemüse, Käse und Brot sowie Blumen angeboten. Spezialitäten wie Büffel, Mangalitza und Pferdefleisch sind immer verfügbar.
Wo: Altgasse, 1130 Wien
Marktzeiten: jeden Samstag von 9:00 bis 16:00 Uhr (Saison von Mitte Februar bis Weihnachten)
Monatsmarkt im Lainzer Tiergarten
Es findet von Mai bis Oktober stattLainzer TiergartenJeden letzten Sonntag im Monat gibt es einen Markt, auf dem köstliche regionale Köstlichkeiten angeboten werden.
Adres: Lainzer Tiergarten, 1130 Wiedeń, Lainzer Tor
Marktzeiten: jeden letzten Sonntag im Monat, von 10:00 bis 16:00 Uhr (Mai bis Oktober)
Jeden Rudolfsheim-Fünfhaus
Meiselmarkt
Der Meiselmarkt bietet Obst und Gemüse, Braten, Fleisch und Fisch. Die Qualität der Produkte und Beratung sowie die familiäre Atmosphäre trugen zu einem guten Ruf am Markt bei.
Adres: Hütteldorfer Strasse 81B, 1150 Wiedeń
Flohmarkt
Der ehemalige große Markt, der seit 1833 besteht, wurde 2002 umgebaut und renoviert. Auf dem so entstandenen kleineren Markt gibt es etwa 20 Stände.
Onde: Mariahilfer Str. 196, 1150 Wiedeń
Wien Ottakring
Brunnenmarkt/Yppenmarkt
Mit rund 160 Marktständen ist der Brunnenmarkt einer der größten permanenten Straßenmärkte Europas. Er ist der günstigste Markt in Wien und wird aufgrund seiner bunten und multikulturellen Atmosphäre auch der „Oriental um die Ecke“ genannt. Im Jahr 2009 fusionierte der ehemalige Yppenmarkt mit dem Brunnenmarkt. Außerdem findet jeden Samstag bis 14:00 Uhr ein Bauernmarkt am Yppenplatz statt.
Wo: Brunnengasse bis Yppenplatz, 1160 Wien
16er Markt Bauernmarkt
Der 16er Markt in Ottakring liegt direkt neben der Endstation der Linie U3. Auf einem kleinen Markt können Ottakringer schnell und günstig Obst, Gemüse, Fleisch oder Wurst kaufen.
Wo: U-Bahnhof Ottakring, Paltaufgasse
Öffnungszeiten des Marktes: Mittwoch bis Freitag
Jeden Währing
Busmarkt
Der Kutschkermarkt, erstmals 1885 erwähnt, ist einer der letzten beiden Straßenmärkte in Wien. Je nach Jahreszeit handelt es sich dabei überwiegend um Saisonprodukte. Samstags findet immer ein Bauernmarkt statt.
Adresse: Kutschkergasse, 1180 Wien
Gersthofer Markt
Der seit 1898 bestehende Gersthofermarkt liegt direkt an der Kreuzung Währinger Straße, Gentzgasse und Gersthofer Straße. Bestehende Betriebe – von Konditoreien über Bäckereien bis hin zu Fleisch- und Wurstwaren – bieten eine große Auswahl.
Adres: Gersthofer Platzl 1, 1180 Wiedeń
Johann Nepomucen Vogelmarkt
Mit neun Ständen ist der Johann Nepomuk Vogl Markt einer der kleinsten Märkte in Wien. Allerdings wächst der Markt und es sammeln sich mehrere Ideen für eine Neugestaltung. Nach Angaben der Kreisstadt ist auch ein Bauernmarkt geplant.
Ort: Johann-Nepomuk-Vogl-Platz, 1180 Wien
BOKU-Bauernmarkt
An der University of Natural and Natural Resources wird viermal im Jahr ein Bauernmarkt organisiert, auf dem junge Landwirte aus Boku die Möglichkeit haben, sich zu präsentieren und Handel zu treiben. Die Börse findet in den Monaten Oktober, Dezember, April und Juni statt.
Wo: Innenhof Gregor-Mendel-Haus, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Wien Döbling
Sonntagsmarkt
Der Sonnbergmarkt bietet Obst und Gemüse, Braten, Fleisch und Fisch. Der Markt hat es geschafft, neben dem Naschmarkt ein absolutes „Am Markt“ zu werden. Das familiäre Umfeld wird sehr geschätzt.
Wo: Sonnbergplatz, 1190 Wien
Eine Brigittenau
Hannover Markt
Das Angebot des Hannover-Marktes ist eine Mischung aus lokalen und günstigen orientalischen Produkten. Jeden Samstag gibt es zusätzlich zu den üblichen Ständen einen Bauernmarkt.
Wo: Hannoverasse, 1200 Wien
Skier tauschen
Der Markt am U6 Handelskai ist ein kleiner, unbenannter Markt, der hauptsächlich Obst und Gemüse anbietet. Sie können auch Brot und Gebäck kaufen. Wer dort nicht fündig wird, kann auch in der benachbarten Millennium City suchen.
Adresse: Handelskai 94-96, 1200 Wien
Wiedeń Floridsdorf
lockerer Markt
Rynek Floridsdorf (lockerer Markt) ist der letzte permanente Markt in Transdanubien. Seine Rettung und Entwicklung ist schon seit einiger Zeit im Gange. Trotz aller Probleme ist der Bauernmarkt bullisch.
Wo: Floridsdorfer Markt 1, 1210 Wien
Wiener Donaustadt
Bauernmarkt Wacquantgasse
Aus einem temporären Markt in der Wacquantgasse, im Herzen von Aspern, ist ein Nahversorger geworden. Mindestens sechs Stände kümmern sich um die körperliche Verfassung der Verbraucher.
Ort: Siegesplatz/Wacquantgasse, 1220 Wien
Marktzeiten: jeden Freitag von 13:00 bis 19:00 Uhr
Bauernmarkt in Stadlau
Speck, Chutney und Kultur gibt es auf dem Bauernmarkt in Stadlau zu probieren. Seit Frühjahr 2011 ergänzt der Markt das lokale regionale Angebot im Bezirk und findet immer abwechselnd zwischen Stadlauer Park und Piazza Star22 statt.
co:Stadlauer Park lub Piazza Star22, 1220 Wien
Marktzeiten: jeden Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr
Wiener Lüge
Liesinger Fresh Market
Jeden Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr ist Markttag am Liesinger Platz. Das Standangebot umfasst frisches Obst und Gemüse, Brot und Milchprodukte sowie Fleisch- und Fischspezialitäten. Ergänzt wird das Sortiment durch zahlreiche ökologische Produkte.
Standort: Liesinger Platz, 1230 Wien
Marktzeiten: jeden Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr
Freimaurermarkt
Von Obst, Gemüse, frischem Fisch, Fleisch, Aufschnitt, Käse und Olivenöl finden Sie hier alles.
Onde: Maurer Hauptplatz, 1230 Wiedeń
Marktzeiten: jeden Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr
Kennen Sie weitere Märkte in Wien oder haben sich die Öffnungszeiten geändert? Dann kontaktieren Sie uns unterredakcja@vienna.at.
FAQs
Übersicht: Alle Bauernmärkte und Märkte in Wien? ›
Naschmarkt. Bei Secession und Theater an der Wien: Der größte und bekannteste Markt Wiens bietet einen Mix aus wienerischen und internationalen Spezialitäten. Der Naschmarkt ist der unbestrittene Star unter Wiens Dauermärkten.
Welche Märkte gibt es in Wien? ›- Brunnenmarkt.
- Floridsdorfer Markt.
- Gersthofer Markt.
- Hannovermarkt.
- Johann-Nepomuk-Vogl-Markt.
- Karmelitermarkt.
- Kutschkermarkt.
- Meidlinger Markt.
Naschmarkt. Bei Secession und Theater an der Wien: Der größte und bekannteste Markt Wiens bietet einen Mix aus wienerischen und internationalen Spezialitäten. Der Naschmarkt ist der unbestrittene Star unter Wiens Dauermärkten.
Welche 4 Märkte gibt es? ›Meist konzentriert man sich daher auf vier Märkte. Den Gütermarkt, an dem die Unternehmen ihre Produkte anbieten, den Geldmarkt, den Wertpapiermarkt und den Arbeitsmarkt.
Welche 3 Märkte gibt es? ›- Monopol.
- Polypol.
- Oligopol.
Die Mariahilfer Straße im 7. Bezirk ist die längste Einkaufsstraße in der Stadt Wien.
Was gibt es Schönes in Wien? ›- Schloss Schönbrunn – Das Wahrzeichen der Stadt. ...
- Hofburg Wien. ...
- Schloss Belvedere. ...
- Stephansdom. ...
- Wiener Prater. ...
- Wiener Naschmarkt. ...
- Hundertwasserhaus.
Markt | Angebot | Nachfrage |
---|---|---|
Geldmarkt | Geldangebot | Geldnachfrage |
Kapitalmarkt | Kapitalangebot | Kapitalnachfrage |
Kreditmarkt | Kreditangebot | Kreditnachfrage |
Immobilienmarkt | Angebot an Wohn- und Gewerbeimmobilien, Agrar- und Waldflächen | Nachfrage |
- ▲ Monopol. ▼ Monopol. Bei einem Monopol gibt es nur einen einzigen Anbieter auf dem Markt. ...
- ▲ Oligopol. ▼ Oligopol. ...
- ▲ Polypol. ▼ Polypol. ...
- ▲ Vollkommene Konkurrenz. ▼ Vollkommene Konkurrenz.
Hauptmarkt ist eine Bezeichnung für den zentralen Platz einer Stadt.
Was ist der größte Markt? ›
Der Weekend - Market in Bangkok gilt mit einer Fläche von weit über 1 km2 als größter Markt weltweit. In ca. 10. 000 Läden und Marktständen ist ein schöner Querschnitt über Thailändische und Asiatische Produkte zu finden.
Wie kann man Märkte unterscheiden? ›Unterteilung der Märkte nach Gegenstand (nach der Sache) Konsumgüter- oder Warenmarkt; Güter für den Endverbraucher, wie z.B. Lebensmittel. Investitionsgütermarkt; Güter für die Herstellung anderer Güter, wie z.B. Maschinen. Geldmarkt; Bereitstellung von kurzfristigem Kapital (< 1 Jahr) durch Banken, privat Personen.
Welche Marktform kommt am häufigsten vor? ›Welche ist die häufigste Marktform? Bei einem vollkommenen Markt kommt das Oligopol am häufigsten vor.
Kann man sonntags in Wien shoppen? ›Läden sind in Wien generell von Montag bis Samstag geöffnet, Sonntag ist Ruhetag. Supermärkte öffnen ab 7:00, Modehändler ab 9:00. Supermärkte schließen spätestens um 20:30, teils schon um 19:00.
Wie heißt das Zentrum von Wien? ›Die Innere Stadt ist der 1. Gemeindebezirk und gleichzeitig Teil des historischen Kerns der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Bis zu den ersten Eingemeindungen 1850 war der Bezirksteil innerhalb der Ringstraße auch größtenteils deckungsgleich mit dem Stadtgebiet.
Welches ist das schönste Viertel in Wien? ›Das hübscheste Viertel in der Gegend ist meiner Meinung nach der Spittelberg. Kleine Biedermeierhäuser, enge Gassen, Kopfsteinpflaster: Pittoresker wird's nicht, nicht mal in Wien. Hier fühlt es sich noch an wie in einem Vorort des 19. Jahrhunderts.
Wo wohnen die reichsten in Wien? ›Die reichsten und die ärmsten Bezirke
So führt wenig überraschend der 1. Bezirk, Innere Stadt, mit einem verfügbaren Nettoeinkommen von 39.758 Euro pro Kopf und Jahr die Liste an. Damit liegt die Kaufkraft um mehr als 65 Prozent über dem gesamtösterreichischen Durchschnitt. Auf Platz zwei und drei folgen der 13.
Die Innere Stadt führt das Bezirksranking im Bereich Eigentum an. Der erste Wiener Bezirk verzeichnete laut Findmyhome.at heuer die größte Nachfrage. „Im Schnitt wurden im Herzen der Stadt Wohneinheiten mit rund 200 Quadratmetern Wohnfläche gesucht.
Wie sagt man in Wien zu einem Kaffee? ›Kaffee mit Betonung auf A
Während man in Deutschland gerne in ein Café (mit Betonung auf E) geht, um dort einen Kaffee (mit Betonung auf A) zu trinken, verwendet man in Wien ausschließlich die Aussprache mit Betonung auf E (also wie im Französischen: Café).
- Schloss Schönbrunn besuchen. ...
- Riesenrad auf dem Prater fahren. ...
- Sich durch den Wiener Naschmarkt probieren. ...
- Spannende Museen besuchen. ...
- Eine Galavorführung in der Spanischen Hofreitschule anschauen. ...
- Sich in der Kaisergruft gruseln. ...
- In der Wiener Hofburg über Sisi lernen.
Was sollte man in Wien gegessen haben? ›
- Die Burgermacher – Die besten Burger Wiens. ...
- Swing Kitchen – Die besten veganen Burger Wiens. ...
- Miznon – Israelisches Streetfood. ...
- Zum alten Fassl – Gediegene Wiener Küche. ...
- WerkzeugH – Lässige Flohmarktatmosphäre. ...
- Deewan Restaurant – Zahl so viel du willst.
MediaMarkt in WIEN MITTE The Mall besticht durch ein modernes Marktdesign, eine gigantische Produktauswahl und garantiert größten Shopping-Spaß auf über 3.500 Quadratmetern Verkaufsfläche.
Welche Discounter gibt es in Wien? ›Name | Filialen | Geschäftstyp |
---|---|---|
Norma | 21 | Discounter |
Okay | 5 | Kleinsupermarkt |
Penny-Markt | 300 | Discounter |
Pro Kaufland und Welas Park | 2 | Hypermarkt |
Als Österreichs Nationalbörse repräsentiert die Wiener Börse den größten Handelsplatz für österreichische Aktien und sichert Ihnen somit eine höchstmögliche Handelsqualität.
Was sollte man in Wien unbedingt kaufen? ›- Sachertorte. ...
- Kandierte Veilchen. ...
- Wiener Wein. ...
- Manner Schnitten. ...
- Kaffee. ...
- Käse und Wurst vom Naschmarkt. ...
- Gustav Klimt. ...
- Klassische Musik.
Die größte und lebendigste Einkaufsstraße ist die Mariahilfer Straße. Wer einen Abstecher in die Seitengassen macht, entdeckt viele originelle Shops und Läden.
Was ist das größte Einkaufszentrum in Wien? ›Etwas außerhalb der Tore Wiens in Vösendorf gelegen und mit einer Verkaufsfläche von etwa 192.500 m², ist die Shopping City Süd das größte Einkaufszentrum Österreichs und eines der größten in Europa. Ihre 330 Geschäfte bieten eine riesengroße Vielfalt an Marken und Produkten.
Kann man in Deutschland bei MediaMarkt Österreich bestellen? ›Eine Auslieferung der bestellten Ware ins Ausland ist nicht möglich.
Sind Media Markt und Saturn zusammen? ›Seit der Verschmelzung zur MediaMarktSaturn Retail Group werden Media Markt und Saturn als eigenständige Marken in einem zentral gesteuerten Konzern geführt. Der Metro-Konzern hielt nunmehr 75,41 Prozent am Kapital der Media-Saturn-Holding GmbH.
Wie heißt Aldi in Wien? ›Gleiches Logo, anderer Name: Warum Aldi in Österreich «Hofer» heißt – Aldi heißt in Österreich und Slowenien Hofer; lediglich das Logo-Design lässt die Verbindung zu Aldi Süd erkennen. Foto: Hofer Aldi Süd wagte im Jahr 1968 erstmals den Schritt ins Ausland, und zwar nach Österreich.
Welcher Discounter ist am günstigsten Österreich? ›
Den günstigsten Warenkorb gab es bei Hofer um 92,86 Euro, gefolgt von Penny und Lidl. Merkur war in dieser Kategorie der günstigste Supermarkt mit 98,74 Euro, MPreis bildete dagegen das Schlusslicht mit 107,49 Euro. Dazwischen lagen Billa und Spar/Interspar.
Warum heißt Hofer in Österreich nicht Aldi? ›Hofer wurde 1962 von Helmut Hofer gegründet und hatte sich bis Ende der 1960er-Jahre bereits bei den Österreichern etabliert. Zum anderen war "Aldi" in Österreich als Name geschützt (als Abkürzung für Adel Lebensmittel Diskont). So wurde der bewährte Name Hofer schließlich beibehalten – bis heute.
Welche Handelsplätze gibt es? ›- Frankfurter Wertpapierbörse mit ihren elektronischen Handelsplattformen Xetra (Aktien) und Eurex (Futures und Optionen). ...
- Börse Stuttgart (Derivate und Zertifikate)
- Wertpapierbörsen Hamburg und Hannover (Fondshandel)
- Berliner Börse (festverzinsliche Wertpapiere)
Das Börsengeschäft bei der Tradegate Exchange besteht im Direkthandel mit Wertpapieren von Aktien über Anleihen und Investmentfonds bis hin zu ETP. Beteiligt sind aktuell um die 30 Handelsteilnehmer aus Deutschland, Österreich und Großbritannien.
Was bedeutet Tradegate? ›Die Tradegate Exchange, kurz: Tradegate, ist eine auf Orders von Privatanlegern spezialisierte Wertpapierbörse in Berlin. Die Tradegate bietet den Handel von Aktien, ETPs wie ETFs, Anleihen und Investmentfonds an, der über ein elektronisches Handelssystem abgewickelt wird.